Schädigungen des Ellenbogengelenks: Symptome, Ursachen, Therapien
Unser Ellenbogen ist zuständig für jede komplexe Bewegung von Arm und Hand und bildet das Gelenk zwischen Oberarm- und den Unterarmknochen.
Das Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) verbindet den Oberarmknochen (Humerus) mit dem Unterarm, also mit Elle (Ullna) und Speiche (Radius) und sorgt für deren Beweglichkeit. Es besteht aus drei Teilgelenken, die von einer gemeinsamen Gelenkkapsel umschlossen sind: dem Oberarm-Ellen-Gelenk (Articulatio Humeroulnaris bzw. Humeroulnargelenk), dem Oberarm-Speichen-Gelenk (Articulatio humeroradialis bzw. Humeroradialgelenk) und dem proximalen Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radioulnaris proximalis). Überlastungsschäden und Verschleißerscheinungen sind die häufigsten orthopädischen Diagnosen. Zu besonders häufigen Beschwerden finden Sie hier Informationen, zusammen mit kurzen Erläuterungen zu den jeweiligen Therapieoptionen.
Welches auch immer Ihre Beschwerden am Ellenbogen sind: Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept, das wir genau passend auf Ihre individuelle Symptomatik und Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Ellenbogenluxation
Bei einer Ellenbogenluxation kommt es zu einer Ausrenkung des Ellenbogengelenks zwischen dem Oberarm- und den beiden Unterarmknochen. Bei einer Luxation des Ellenbogens ist das Ellenbogengelenk
Seitenbandverletzungen
Zu den Bändern des Ellenbogens gehören das ulnare und radiale Seitenband sowie das Ringband. Sie verleihen dem Ellenbogengelenk Stabilität. Zu den Ursachen von Verletzungen der
Schleimbeutelentzündung
An der Rückseite des Ellenbogens liegt bei jedem Menschen ein Schleimbeutel. Dieser dient als Puffer bzw. Verschiebeschicht. Bei einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist der Schleimbeutel schmerzhaft
Bizepssehnenabriss
Ein Bizepssehnenabriss kann schmerzhaft für die Betroffenen sein und führt zu einer Bewegungseinschränkung im betroffenen Arm. Der Bizeps ist im distalen Bereich an der Speiche
Freie Gelenkkörper
Freie Gelenkkörper sind Teile aus Knorpel-, Knochen- oder Muskelmaterial, die sich im Gelenk gelöst haben und zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können. Häufige Beschwerden Die
Knorpelschaden
Bei einem Knorpelschaden kann es zu Bewegungs- und Funktionsstörungen im betroffenen Arm kommen und zu Folgeerkrankungen im Ellenbogen führen. Elastisches Knorpelgewebe umschließt die Knochen in