Was ist die SLAP Läsion?
Die Schulterpfanne wird von einer Knorpellippe (dem Labrum) umgeben, die im oberen Bereich in die lange Bizepssehne übergeht. Dieser Bereich wird Bizeps-sehnenanker oder SLAP Komplex (Superior Labrum Anterior to Posterior) genannt. Verschiedene Ablösungen des Bizepssehnenankers werden als SLAP Läsion bezeichnet.

Wie entsteht die SLAP Läsion?
SLAP Läsionen können unfallbedingt durch bestimmte Sturzereignisse sowie durch Verrenkungen (Luxationen) des Schultergelenkes oder verschleißbedingt entstehen. Bei Überkopfsportlern (Handballern, Tennisspielern und vielen anderen) können Läsionen überlastungsbedingt entstehen.
Typische Symptome
Das typische Symptom ist der Schulterschmerz, zumeist bewegungs- oder belastungsabhängig. Ist die SLAP Läsion im Rahmen einer Luxation entstanden, so kann ein Instabilitätsgefühl bestehen.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Das Hauptproblem ist, dass weder die Untersuchung der Schulter noch die Kernspintomographie im Stande sind, die Diagnose der SLAP Läsion zuverlässig zu stellen. Beide können in Verbindung mit der Krankheitsgeschichte oft nur Hinweise auf die Läsion geben. Insofern kann die Diagnose zuverlässig nur im Rahmen einer Arthroskopie gestellt werden (s. Abb. 1). Hierbei gilt es dann abzuwägen, ob die SLAP Läsion auch tatsächlich für die Schulterbeschwerden verantwortlich ist oder ob sie als Zufallsbefund zu werten ist.

Nachbehandlung
Der Arm wird nach der Refixation des Bizepssehnenankers für 2 Wochen Tag und Nacht und für 2 weitere Wochen nachts in einer Schulterorthese ruhiggestellt. Die physiotherapeutische Beübung beginnt am 1. Tag nach der Operation, zunächst passiv und ab der 7. Woche aktiv.
Wurde die Bizepssehne abgelöst und wieder am Oberarm befestigt, erfolgt eine zweiwöchige Ruhigstellung. Die aktive und passive Beübung beginnt am ersten Tag nach OP. In den ersten 6 Wochen nach OP sollte keine belastete Ellenbogenbeugung erfolgen.
Wir empfehlen in aller Regel die Einnahme eines entzündungshemmenden Medikamentes für 5 bis 7 Tage nach der Operation. Die Kühlung der Schulter ist als zusätzliche Schmerztherapie hilfreich.
Rückkehr zum Sport
Die Rückkehr zum Sport erfolgt schmerz- und bewegungsabhängig. Joggen ist ab der 7. Woche möglich, schulterbelastende Sportarten erst bei vollständiger Schmerzfreiheit unter und nach Belastung, in aller Regel nach 4-6 Monaten.