Zu den Bändern des Ellenbogens gehören das ulnare und radiale Seitenband sowie das Ringband. Sie verleihen dem Ellenbogengelenk Stabilität. Zu den Ursachen von Verletzungen der Seitenbänder des Ellbogens zählen Unfälle wie z.B. eine Ellbogen-Luxation oder wiederkehrende starke Belastungen. Hierbei können die Seitenbänder überdehnen, anreißen oder komplett abreißen. Die Seitenbandverletzung ist oft eine Begleitverletzung bei der Luxation.
Häufige Beschwerden
Seitenbandverletzungen machen sich in der Regel sofort durch starke Schmerzen und Schwellungen bemerkbar.
Häufige Ursachen
Konservative Therapie
Operative Therapie
Bei einem Seitenbandriss oder bei Instabilität des Ellbogengelenks führen wir eine Seitenbandrekonstruktion durch. Bei frischen Verletzungen kann das gerissene Seitenband einfach vernäht werden. Bei Instabilitäten, die seit längerer Zeit bestehen, wird das verletzte Band durch eine am Unterarm entnommene Sehne ersetzt oder verstärkt.
OP-Verlauf
1. Vorstellung in unserer Sprechstunde:
- Patientengespräch
- Körperliche Untersuchung
- ggf. Kernspintomographie (MRT)
- Diagnoseerstellung
2. Präoperative Vorbereitung:
- Vereinbarung eines OP-Termins
- Ab- bzw. Umsetzen von blutverdünnenden Medikamenten (Aspirin®, Plavix®, Marcumar®)
- Blutabnahme
- Aufklärungsgespräch
- Narkosegespräch