Die sogenannte Fußballerleiste wird häufig auch als Gracilis- oder Adduktorensyndrom bezeichnet. Die Leistenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden bei Fußballspielern.
Häufige Beschwerden
Die Beschwerden können sehr diffus sein, zu den wichtigsten Symptomen zählen: Leistenschmerzen beim Berühren des seitlichen Schambeins und nach Belastung der Beckenvorderseite, oft mit Ausstrahlung in den inneren Oberschenkel.
Häufige Ursachen
Ursachen für ein Adduktorensyndrom sind meist chronische Überlastungszustände, also Erkrankungen des Hüftgelenks, die in die Leistenregion ausstrahlen, knöcherne Ursachen wie Stressfrakturen, Überlastungen oder Entzündungen am Schambeinknochen sowie Probleme der umgebenden Weichteile und der Muskelansätze. Die Nachbarschaft mehrerer komplexer anatomischer Strukturen wie Hüftgelenk, Leistenkanal und Bauchwand begünstigt das Entstehen von Leistenbeschwerden und damit einhergehend Leistenschmerzen.
Diagnostik
Grundlagen der Diagnostik bilden bei Leistenschmerzen eine ausführliche Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung. Besonders eignet sich die Magnetresonanztomografie (MRT) zur Diagnostik, denn damit lassen sich Weichteilstrukturen unter statischen und dynamischen Verhältnissen sicher beurteilen. Zur Abklärung von knöchernen Verletzungen, etwa einem Ermüdungsbruch, ist auch eine Röntgenuntersuchung sinnvoll.
Konservative Therapie
Je früher eine Therapie beginnt, desto besser sind die Aussichten. Die Behandlung beginnt mit Schonung und Sportpause, damit die beteiligten Gewebe-, Muskel- und Bandstrukturen zur Ruhe kommen und heilen können. Unterstützend setzen wir schmerzstillende und entzündungshemmende Mittel gegen eventuelle Leistenschmerzen ein und empfehlen physikalische Therapie wie T.E.N.S., Massagen und Krankengymnastik.
Zeigen diese Maßnahmen keine ausreichende Wirkung oder dauern die Beschwerden länger als 3 bis 6 Monate an, sind weiterführende multimodale Behandlungskonzepte gefragt.
Operative Therapie
Zeigen konservativen Therapiemaßnahmen gegen die Leistenschmerzen überhaupt keine Wirkung, kann nur eine Operation helfen. Bei der chronischen Fußballerleiste ist meist eine Tenotomie (Sehnendurchtrennung) mit Denervierung der betroffenen Muskelursprünge die Methode der Wahl.
OP-Verlauf
1. Vorstellung in unserer Sprechstunde:
- Patientengespräch
- Körperliche Untersuchung
- Ggf. MRT
- Ggf.
Anfertigung von Röntgenbildern - Diagnosestellung
- Vereinbarung eines OP-Termins
- Ab- bzw. Umsetzen von blutverdünnenden
Medikamenten (z. B. Aspirin, Plavix, Marcumar)
2. Präoperative Vorbereitung:
- Chirurgisches Aufklärungsgespräch
- Anästhesieaufklärung
- Blutabnahme
3. Nachbehandlung (behandlungsabhängig):
- Die Entlassung erfolgt bei ambulanten Eingriffen
nach der Operation, bei stationären Eingriffen in der Regel nach 2 Nächten - Entfernung der Wunddrainage am Tag nach der OP
- Ggf. Physiotherapie am OP-Tag
- Die weitere postoperative Behandlung wird
individuell auf die die persönliche Situation der Patientin/des Patienten
(Sport, Aktivitätsniveau, Risikofaktoren, berufliche Exposition) abgestimmt. - Regelmäßige Wundkontrollen
- Ggf. Schmerzmedikation
Häufige Fragen
Das Bein darf direkt nach der Operation belastet werden. Rotation und Abspreizbewegungen (Abduktion) sollten für etwa 4 Tage vermieden werden. Danach folgen aktives Dehnen, Muskelaufbau und Koordinationsübungen.